Dr. Richard Hindorf
Version vom 13. Dezember 2020, 11:26 Uhr von Hjsoll (Diskussion | Beiträge)
Name | Hindorf |
---|---|
Vorname | Dr. Richard |
Beruf/Rang | Direktor |
Standorte | |
Einträge intern | geb. 17.11.1863 in Duisburg, promoviert 1886 in Halle zum Nationalökonom, 1887-89 in Neu Guinea, leitet 1891 die erste Expedition zur wirtschaftlichen Erschließung von Usambara, später Direktor der Westdeutschen Handels und Plantagengesellschaft, hat schon 1899 Amani als Standort für das B+L Institut vorgeschlagen, Hauptmann a. D., hält sich bei Kriegsbeginn geschäftlich in DOA auf, 1916 Etappe Kissaki, November 1916 Etappe Luwego, 15.11.1917 engl Gefangenschaft in Chiwata, später in DES und Sidi Bishr, 1919 zurück in Deutschland, 1941 Direktor in Berlin Dahlem |
Einträge extern | Richard Hindorf (* 17. November 1863 in Ruhrort bei Duisburg; † 13. Mai 1954 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Tropenpflanzer und Agrarwissenschaftler. Er war in verschiedenen tropischen und subtropischen Ländern tätig, so in Neu-Guinea, Australien, Java, Sumatra, Sri Lanka, Ägypten und Deutsch-Ostafrika. Von 1893 bis 1894 hielt er sich in Namibia und Südafrika auf, wo er als Wegbereiter die Plantagenbewirtschaftung von Sisal betrieb. Auch in Deutsch-Ostafrika führte er über das Forschungsinstitut für Kolonialbotanik Amani dessen Anbau ein. Hindorf war einer der Gründer des Kolonialwirtschaftlichen Komitees und der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Hindorf https://www.deutsche-biographie.de/sfz32437.html |
Erste Erwähnung DOA-Zeitung | 15.07.1899 |
Kolonial-Adressbücher |