Anna Krause: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Olli (Diskussion | Beiträge) (Batch import) |
Hjsoll (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|berufRang=Missionsschwester | |berufRang=Missionsschwester | ||
|standorte=Kissarawe | |standorte=Kissarawe | ||
|eintraegeInt= | |eintraegeInt=geboren 1857 in Stroppan/preußische Provinz Schlesien, Ausbildung zur Diakonisse, Ende 1894 Aussendung nach Kisserawe, um dort die Mission unter den indigenen Frauen zu intensivieren, 1898 Hochzeit mit WORMS, 1899 Rückkehr nach Deutschland. | ||
|eintraegeExt= | |eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.214). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version. | ||
|kolonialAdressbuecher=1896 | |kolonialAdressbuecher=1896 | ||
}} | }} |
Version vom 6. März 2021, 12:39 Uhr
Name | Krause |
---|---|
Vorname | Anna |
Beruf/Rang | Missionsschwester |
Standorte | Kissarawe |
Einträge intern | geboren 1857 in Stroppan/preußische Provinz Schlesien, Ausbildung zur Diakonisse, Ende 1894 Aussendung nach Kisserawe, um dort die Mission unter den indigenen Frauen zu intensivieren, 1898 Hochzeit mit WORMS, 1899 Rückkehr nach Deutschland. |
Einträge extern | Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.214). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version. |
Erste Erwähnung DOA-Zeitung | |
Kolonial-Adressbücher | 1896 |