Auguste Schmidt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Schmidt
|name=Schmidt
|vorname=Auguste
|vorname=Auguste Regine
|berufRang=Missionsschwester
|berufRang=Missionsschwester
|standorte=Kyimbila / Kimbila
|standorte=Kyimbila / Kimbila
|eintraegeInt=Herrnhuter Brüder Unität, erwähnt im Tagebuch der Anna Kretschmer April 1915, ist zu der Zeit wohl auf Ileya
|eintraegeInt=Herrnhuter Brüder Unität, erwähnt im Tagebuch der Anna Kretschmer April 1915, ist zu der Zeit wohl auf Ileya,
(1883–1923), geboren in Clarkson/Südafrika als  Tochter des Herrnhuter Missionars Adolf Emil Schmidt, Schwester von  Samuel Wilhelm SCHMIDT (II), nach der Erziehung in Herrnhut 1910 zum medizinischen Missionsdienst ins Nyassagebiet berufen, 1910 bis 1912 Ausbildung am DIfäM in Tübingen in Geburtshilfe, Chirurgie und Augenheilkunde, 1912 Ausreise nach Kyimbila und dort bis 1916 als einzige staatlich  geprüfte Missionskrankenschwester im Dienst der Unität tätig, 1916 bis  1918 in englischer Gefangenschaft, 1919 Rückkehr, verstorben in Herrnhut
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.283). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|kolonialAdressbuecher=1913
|kolonialAdressbuecher=1913
}}
}}

Aktuelle Version vom 13. Januar 2021, 09:13 Uhr

NameSchmidt
VornameAuguste Regine
Beruf/RangMissionsschwester
StandorteKyimbila / Kimbila
Einträge internHerrnhuter Brüder Unität, erwähnt im Tagebuch der Anna Kretschmer April 1915, ist zu der Zeit wohl auf Ileya, (1883–1923), geboren in Clarkson/Südafrika als Tochter des Herrnhuter Missionars Adolf Emil Schmidt, Schwester von Samuel Wilhelm SCHMIDT (II), nach der Erziehung in Herrnhut 1910 zum medizinischen Missionsdienst ins Nyassagebiet berufen, 1910 bis 1912 Ausbildung am DIfäM in Tübingen in Geburtshilfe, Chirurgie und Augenheilkunde, 1912 Ausreise nach Kyimbila und dort bis 1916 als einzige staatlich geprüfte Missionskrankenschwester im Dienst der Unität tätig, 1916 bis 1918 in englischer Gefangenschaft, 1919 Rückkehr, verstorben in Herrnhut
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.283). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher1913