Karl Holst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DOA-Person |name=Holst |vorname=Karl |berufRang=Missionshandwerker |eintraegeInt=kommt mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, evang. Mis…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|vorname=Karl
|vorname=Karl
|berufRang=Missionshandwerker
|berufRang=Missionshandwerker
|eintraegeInt=kommt mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, evang. Missionsgesellschaft für DOA
|standorte=Mlalo
|eintraegeInt=geboren 1865 in Branderode/Königreich Sachsen, nach seiner Ausbildung zum Gärtner Eintritt in das Diakonenhaus  „Nazareth“/Bethel, 1891 als Botaniker Eintritt in den Dienst der EMDOA, im selben Jahr Ausreise mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, und als Aufbauhelfer in Mlalo tätig, bereits 1892 Ausscheiden aus dem Missionsverband der EMDOA und  Übertritt in den Dienst der kaiserlichen Verwaltung, in deren Auftrag er botanische Expditionen in Usambara durchführt und später in  einer wissenschaftlichen Station am Kilimandscharo arbeitet (ab 1.12.93 bis 8.3.94), im Mai 1894  an Dysenterie in Dar-es-Salaam verstorben. Er war also wohl ein Mitarfbeiter von Karl Lent, denn es gab zu der Zeit keine andere Forschungsstation am Kilimandscharo und starb in DES noch vor der Ermordung von Lent.
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.203). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Januar 2023, 15:52 Uhr

NameHolst
VornameKarl
Beruf/RangMissionshandwerker
StandorteMlalo
Einträge interngeboren 1865 in Branderode/Königreich Sachsen, nach seiner Ausbildung zum Gärtner Eintritt in das Diakonenhaus „Nazareth“/Bethel, 1891 als Botaniker Eintritt in den Dienst der EMDOA, im selben Jahr Ausreise mit der 1. Vertragsfahrt der Bundesrath nach DOA lt. Beleg, und als Aufbauhelfer in Mlalo tätig, bereits 1892 Ausscheiden aus dem Missionsverband der EMDOA und Übertritt in den Dienst der kaiserlichen Verwaltung, in deren Auftrag er botanische Expditionen in Usambara durchführt und später in einer wissenschaftlichen Station am Kilimandscharo arbeitet (ab 1.12.93 bis 8.3.94), im Mai 1894 an Dysenterie in Dar-es-Salaam verstorben. Er war also wohl ein Mitarfbeiter von Karl Lent, denn es gab zu der Zeit keine andere Forschungsstation am Kilimandscharo und starb in DES noch vor der Ermordung von Lent.
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.203). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung
Kolonial-Adressbücher