Johannes Raum mit Frau Lina: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hjsoll (Diskussion | Beiträge) |
Hjsoll (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|berufRang=Missionar | |berufRang=Missionar | ||
|standorte=evang. Mission Moschi | |standorte=evang. Mission Moschi | ||
|eintraegeInt= | |eintraegeInt=(1874–1936), geboren 1874 in Eschenbach bei Hersbruck/Mittelfranken (Königreich Bayern) als Sohn eines Hirten, Besuch der Dorfschule, von seinem 12. Lebensjahr an erhält RAUM von verschiedenen Pfarrern Latein- und Griechischunterricht, 1890 bis 1894 Besuch des Missionsseminars in Neuendettelsau, 1894 Eintritt in das Seminar der LMG, dort Erwerb von Englisch- und Kiswahilikenntnissen, 1895 Ordination und Abordnung in die Wakamba-Mission nach Britisch-Ostafrika, bereits nach einem Jahr wird er aus gesundheitlichen Gründen in die Wadschaggamission versetzt, hier ist er ab 1897 zunächst in Madschame, 1899 begründet RAUM zusammen mit HOPFGARTEN Schira, muß dann aber bereits im Dezember desselben Jahres die Station aus gesundheitlichen Gründen wieder verlassen, ab 1900 ist RAUM in Moshi tätig, wo er von 1902 bis 1908 das Lehrerseminar für einheimische Mitarbeiter leitet, während dieser Zeit betreut er zwei, jeweils drei Jahre dauernde Ausbildungskurse, 1908/09 Heimaturlaub, den er unter anderem für sprachliche Forschungen und zur Fertigstellung der ersten Dschagga-Grammatik in Kimoshi nutzt („Versuch einer Grammatik der Dschagga-Sprache (Moschi-Dialekt)“, Berlin 1909), von 1909 bis 1912 in Mamba tätig (seit 1910 ist RAUM dort als Nachfolger von ALTHAUS Stationarius und zudem Mitglied des Missionsrates), ab 1912 übernimmt er die Geschäfte des stellvertretenden Seniors und zieht auf die Nebenstation Marangu, wo er die Leitung der im November eröffneten „Lehrergehilfenschule“ übernimmt, während des Weltkrieges verbleibt RAUM auf der Station, 1920 wird er zusammen mit anderen Missionsangehörigen der LMG durch die Alliierten „repatriiert“. Verstorben 1936 | ||
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.335). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version. | |||
|kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913 | |kolonialAdressbuecher=1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913 | ||
}} | }} |
Version vom 5. Februar 2021, 17:43 Uhr
Name | Raum mit Frau Lina |
---|---|
Vorname | Johannes |
Beruf/Rang | Missionar |
Standorte | evang. Mission Moschi |
Einträge intern | (1874–1936), geboren 1874 in Eschenbach bei Hersbruck/Mittelfranken (Königreich Bayern) als Sohn eines Hirten, Besuch der Dorfschule, von seinem 12. Lebensjahr an erhält RAUM von verschiedenen Pfarrern Latein- und Griechischunterricht, 1890 bis 1894 Besuch des Missionsseminars in Neuendettelsau, 1894 Eintritt in das Seminar der LMG, dort Erwerb von Englisch- und Kiswahilikenntnissen, 1895 Ordination und Abordnung in die Wakamba-Mission nach Britisch-Ostafrika, bereits nach einem Jahr wird er aus gesundheitlichen Gründen in die Wadschaggamission versetzt, hier ist er ab 1897 zunächst in Madschame, 1899 begründet RAUM zusammen mit HOPFGARTEN Schira, muß dann aber bereits im Dezember desselben Jahres die Station aus gesundheitlichen Gründen wieder verlassen, ab 1900 ist RAUM in Moshi tätig, wo er von 1902 bis 1908 das Lehrerseminar für einheimische Mitarbeiter leitet, während dieser Zeit betreut er zwei, jeweils drei Jahre dauernde Ausbildungskurse, 1908/09 Heimaturlaub, den er unter anderem für sprachliche Forschungen und zur Fertigstellung der ersten Dschagga-Grammatik in Kimoshi nutzt („Versuch einer Grammatik der Dschagga-Sprache (Moschi-Dialekt)“, Berlin 1909), von 1909 bis 1912 in Mamba tätig (seit 1910 ist RAUM dort als Nachfolger von ALTHAUS Stationarius und zudem Mitglied des Missionsrates), ab 1912 übernimmt er die Geschäfte des stellvertretenden Seniors und zieht auf die Nebenstation Marangu, wo er die Leitung der im November eröffneten „Lehrergehilfenschule“ übernimmt, während des Weltkrieges verbleibt RAUM auf der Station, 1920 wird er zusammen mit anderen Missionsangehörigen der LMG durch die Alliierten „repatriiert“. Verstorben 1936 |
Einträge extern | Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.335). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version. |
Erste Erwähnung DOA-Zeitung | |
Kolonial-Adressbücher | 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913 |