E. Müller mit Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Personen in Deutsch-Ostafrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DOA-Person
{{DOA-Person
|name=Müller mit Frau
|name=Müller mit Frau
|vorname=E.
|vorname=Emil
|berufRang=Missionar
|berufRang=Missionar
|standorte=Nkarungo
|standorte=Nkarungo
|eintraegeInt=evang.-luth. Mission Leipzig, Mitbegründer der 1. Station Madschame 1893, 1896 evang. Mission Nkarungo Bez. Moschi, 1907 Nkarungo Ost-Madschame als Vorsteher
|eintraegeInt=geb. 1868 in Zschopau Erzgebirge, schon während der  Schulzeit faßt MÜLLER den Entschluß, Geistlicher zu werden, Lektüre des  Ev.-luth. Mbl., Besuch von Missionsfesten, in Chemnitz ist er zudem Vorstandsmitglied des dortigen Jünglingsvereins, über den Vorsitzenden des  Vereins wird er an die LMG vermittelt, in deren Missionsseminar er 1887 eintritt, 1892 Abgangsprüfung, Erlernung von Bäckerfertigkeiten als weitere Vorbereitung auf den Missionsdienst in Afrika, 1893 Ordination in  Leipzig und Abordnung ins Kilimandscharogebiet, zusammen mit  FAßMANN, PÄSLER, ALTHAUS und BÖHME Begründer der Leipziger Missionsarbeit in D.O.A., von 1893 bis 1913 erster Stationarius der Station Madschame, zusammen mit ALTHAUS und FAßMANN ist MÜLLER seit 1900  Mitglied des Missionsrates, 1901 setzt er sich bei dem für das Madschamegebiet verantwortlichen Bezirksamtmann erfolgreich für den inhaftierten  Mangi Schangali ein, der aufgrund eines Konspirationsverdachts inhaftiert  worden ist, 1910 wird MÜLLER als Nachfolger von ALTHAUS Senior (Präses) der Leipziger Missionsarbeit in D.O.A. und stellvertretender Vorsitzender des Missionsrates, 1904/05 und 1912/13 Heimaturlaub (Abreise mit RPD Admiral 14.4.12 ab Tanga), während  des Krieges Fortsetzung der Arbeit in Madschame, 1920 zwangsweise „Repatriierung“ durch die Alliierten, anschließend bis zu seiner Emeritierung 1935 in verschiedenen Pfarrstellen im sächsischen Kirchendienst tätig,  verstorben in Nadelvitz bei Bautzen, 1947 erscheint in Hamburg posthum  sein Lebenswerk, das „Wörterbuch der Djagga-Sprache (Madjame-Mundart) gesprochen am Kilimandscharo in Ostafrika. (= Beihefte zur Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 25)
|eintraegeExt=Altena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.328). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
|ersteErwaehnung=13.04.1912
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909
|kolonialAdressbuecher=1896, 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909
}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2021, 11:34 Uhr

NameMüller mit Frau
VornameEmil
Beruf/RangMissionar
StandorteNkarungo
Einträge interngeb. 1868 in Zschopau Erzgebirge, schon während der Schulzeit faßt MÜLLER den Entschluß, Geistlicher zu werden, Lektüre des Ev.-luth. Mbl., Besuch von Missionsfesten, in Chemnitz ist er zudem Vorstandsmitglied des dortigen Jünglingsvereins, über den Vorsitzenden des Vereins wird er an die LMG vermittelt, in deren Missionsseminar er 1887 eintritt, 1892 Abgangsprüfung, Erlernung von Bäckerfertigkeiten als weitere Vorbereitung auf den Missionsdienst in Afrika, 1893 Ordination in Leipzig und Abordnung ins Kilimandscharogebiet, zusammen mit FAßMANN, PÄSLER, ALTHAUS und BÖHME Begründer der Leipziger Missionsarbeit in D.O.A., von 1893 bis 1913 erster Stationarius der Station Madschame, zusammen mit ALTHAUS und FAßMANN ist MÜLLER seit 1900 Mitglied des Missionsrates, 1901 setzt er sich bei dem für das Madschamegebiet verantwortlichen Bezirksamtmann erfolgreich für den inhaftierten Mangi Schangali ein, der aufgrund eines Konspirationsverdachts inhaftiert worden ist, 1910 wird MÜLLER als Nachfolger von ALTHAUS Senior (Präses) der Leipziger Missionsarbeit in D.O.A. und stellvertretender Vorsitzender des Missionsrates, 1904/05 und 1912/13 Heimaturlaub (Abreise mit RPD Admiral 14.4.12 ab Tanga), während des Krieges Fortsetzung der Arbeit in Madschame, 1920 zwangsweise „Repatriierung“ durch die Alliierten, anschließend bis zu seiner Emeritierung 1935 in verschiedenen Pfarrstellen im sächsischen Kirchendienst tätig, verstorben in Nadelvitz bei Bautzen, 1947 erscheint in Hamburg posthum sein Lebenswerk, das „Wörterbuch der Djagga-Sprache (Madjame-Mundart) gesprochen am Kilimandscharo in Ostafrika. (= Beihefte zur Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 25)
Einträge externAltena, Thorsten. 'Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils'': Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918 (German Edition) (S.328). Waxmann Verlag GmbH. Kindle-Version.
Erste Erwähnung DOA-Zeitung13.04.1912
Kolonial-Adressbücher1896, 1901, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909