Seitenwerte für „Dr. Richard Hindorf“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werte von „doa_personen

1 Zeile ist für diese Seite gespeichert
name   

Feldtyp: String

Hindorf
vorname   

Feldtyp: String

Dr. Richard
berufRang   

Feldtyp: String

Direktor
standorte   

Feldtyp: String

eintraegeInt   

Feldtyp: Wikitext

geb. 17.11.1863 in Duisburg, promoviert 1886 in Halle zum Nationalökonom, 1887-89 in Neu Guinea, leitet 1891 die erste Expedition zur wirtschaftlichen Erschließung von Usambara, später Direktor der Westdeutschen Handels und Plantagengesellschaft, hat schon 1899 Amani als Standort für das B+L Institut vorgeschlagen, Hauptmann a. D., hält sich bei Kriegsbeginn geschäftlich in DOA auf, Hauptmann d. L., 1916 Etappe Kissaki, November 1916 Etappe Luwego, 1917 bei der Etappenleitung, 15.11.1917 engl Gefangenschaft in Chiwata, 26.11.17 in DES später in Sidi Bishr, 1919 zurück in Deutschland, 1941 Direktor in Berlin Dahlem

eintraegeExt   

Feldtyp: Wikitext

Richard Hindorf (* 17. November 1863 in Ruhrort bei Duisburg; † 13. Mai 1954 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Tropenpflanzer und Agrarwissenschaftler. Er war in verschiedenen tropischen und subtropischen Ländern tätig, so in Neu-Guinea, Australien, Java, Sumatra, Sri Lanka, Ägypten und Deutsch-Ostafrika. Von 1893 bis 1894 hielt er sich in Namibia und Südafrika auf, wo er als Wegbereiter die Plantagenbewirtschaftung von Sisal betrieb. Auch in Deutsch-Ostafrika führte er über das Forschungsinstitut für Kolonialbotanik Amani dessen Anbau ein. Hindorf war einer der Gründer des Kolonialwirtschaftlichen Komitees und der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Hindorf

https://www.deutsche-biographie.de/sfz32437.html

ersteErwaehnung   

Feldtyp: String

15.07.1899
kolonialAdressbuecher   

Feldtyp: Liste von String

Erlaubte Werte: 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913